Mitarbeiter-Zeitschriften sind wieder richtig in
Zeitschriften? Gedruckt? So richtig auf Papier? Ist das nicht total von gestern? Nein. Definitiv nicht. Ja, das Internet ist überragend wichtig und hat unser aller Kommunikations- und Leseverhalten entscheidend verändert. Aber richtig ist genauso: Im Netz wird völlig anders, wesentlich oberflächlicher, vor allem viel kürzer gelesen. Lesen mit einem bedruckten Papier in der Hand ist immer noch intensiver – ja, es hat sogar wieder deutlich an Beliebtheit gewonnen.
Mitarbeiter-Zeitschriften? Warum gibt es die überhaupt? Ja, richtig, in einem Unternehmen mit wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in dem man sich täglich sieht und der Chef immer ansprechbar ist, wäre eine Mitarbeiter-Zeitschrift sicher ein Luxus. Aber immer mehr Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden haben erkannt: Wir müssen aktiver werden, um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden, zu pflegen, zu informieren, mit ihnen intensiv kommunizieren und uns sehr anstrengen, neue, bestens qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.
Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter des 21. Jahrhunderts will ernst genommen werden, will mitreden, mitgestalten, sich einbringen können. Das gelingt nur, wenn sie oder er das Unternehmen mit all‘ seinen Facetten durchblickt, die Kolleginnen und Kollegen sowie die Kundinnen und Kunden kennt, von den vielfältigen Qualifikationen und Techniken weiß und sich mit den Zielen, Inhalten, Philosophien, Werten, Angeboten und Produkten des Hauses identifiziert.
Mitarbeiter-Zeitschriften, die von der medienstatt für Unternehmen erstellt werden, sind weder Verlautbarungsblätter der jeweiligen Geschäftsleitung, noch sind es Blätter, die allein von uns produziert werden. Wichtig für die medienstatt ist bei jeder dieser Zeitschriften: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen mit eingebunden werden in die Inhalte, die Aussagen, die Schwerpunkte.
Eine Zeitschrift, die wirklich gelesen werden soll, ja sogar konkret nachgefragt wird, braucht professionelle Redaktion, wichtige News, Aktualität, Gestaltung, optimale Fotos und – das wird meistens vergessen – einen angemessenen Unterhaltungswert. Mitarbeiterzeitschriften bieten nicht nur Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch Informationen von und über diese. medienstatt hat die Profis, um auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens zu informieren.
Und dann war da noch die Frage nach dem Preis. Ja, die Produktion von guten Mitarbeiter-Zeitschriften kostet Geld, aber sie sind nicht teuer. Viel teurer ist es, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verlieren und ständig neue suchen, einstellen und ins Unternehmen einbinden zu müssen.